Zum Inhalt springen

Text: Denkgebäude der Kommunikation

Seit generative KI in der Welt des Schreibens erschienen ist, wird Text gerne wie ein Fertigungsgegenstand betrachtet. Was vor lauter Produktfixierung aus dem Blick gerät: Text ist nicht nur das Enderzeugnis. Text ist ein Denk- und Besprechungsraum der Kommunikation.

Ob in Unternehmen, Verbänden oder beliebigen anderen Organisationen: Entstehen Inhalte für die interne oder externe Öffentlichkeit, sind meist mehrere Instanzen beteiligt. Ein Entwurf wird geschrieben. Dritte sichten ihn und geben fachliche Rückmeldung. Ist der Stoff besonders „politisch“? Oder erscheint er im Namen einer Führungsperson? Dann mischt die höchste Ebene mit.

Ein Text verändert sich im Zuge dieser Abstimmungen. Das ist normal. Oft ist es sogar wünschenswert, vor allem bei längeren Formaten. Denn manche Gedanken schärfen sich erst im Dialog am Erstentwurf. Ich würde sogar behaupten: Das Pingpong zwischen Autor:in und Feedback- bzw. Auftraggebenden ist eine wichtige Zutat für einen gelingenden Text. Im besten Fall trägt es dazu bei, Botschaften zu klären und den Kern des Gemeinten genau herauszuschälen.

Dialog am Manuskript

Der Austausch am Skript kann außerdem dabei helfen, neuralgische Stellen eines Themas auszuloten (und diese elegant zu umschiffen). Manchmal ergibt sich in der Abstimmung auch ein neuer Spin, der den Text noch interessanter und aussagekräftiger macht.

Als schreibende Dienstleisterin stoße ich Unterhaltungen im Dokument bewusst an. Meine Entwürfe bestehen selten nur aus dem eigentlichen Text. Über die Kommentarfunktion suche ich das Gespräch und lasse das Gegenüber an meinen Überlegungen während des Schreibens teilhaben: Wieso empfehle ich diese und nicht jene Formulierung? Warum rate ich hier zur Vereinfachung? Oder dort zu einer bestimmten Analogie?

Text eröffnet Resonanzraum

Den eigenen Entwurf ausgiebig zu moderieren, lohnt sich. Es ist eine Einladung zum kritischen Diskutieren der Materie. Erzählungen, Standpunkte und Argumentationen gewinnen im Nachfragen und Überarbeiten an Kontur.

Ob mit oder ohne Zuhilfenahme von KI: Ein Text im Werden ist wertvoll. Er ist ein Resonanzraum, in dem sich Gedanken durch Austausch vertiefen und verfeinern.


Illustration: ChatGPT


ZURÜCK ZUM BLOG

Mit Gewinn gelesen? Gerne weitersagen.

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.