Seit generative KI in der Welt des Schreibens erschienen ist, wird Text gerne wie ein Fertigungsgegenstand betrachtet. Was vor lauter Produktfixierung aus dem Blick gerät: Text ist nicht nur das Enderzeugnis. Text ist ein Denk- und Besprechungsraum der Kommunikation.
...Kategorie: UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
Medien beobachten, Journalisten und die eigene Belegschaft mit Neuigkeiten versorgen. Schon früh organisierten Unternehmen so ihre Kommunikation. Aber was hatte das mit Literatur zu tun?
...Das Bedürfnis, Vielfalt sprachlich sichtbar zu machen, wächst. Nicht nur in Verwaltungen, sondern vermehrt auch in der Wirtschaft werden neue Herangehens- und Schreibweisen erprobt. Das Start-up Fairlanguage begleitet Organisationen auf diesem Weg. Von Firmengründer Michael Martens wollte ich wissen, aus welchem Antrieb heraus Unternehmen sich mit sogenannter gendergerechter Sprache beschäftigen und wie er und seine Beratungskolleg*innen dabei unterstützen.
...Reisen bildet bekanntlich. Auch in Sachen Sprache. Über die unverhoffte Begegnung mit einem Allerweltswort.
Sollen Unternehmen Stellung beziehen? Oder sich besser heraushalten aus gesellschaftlichen Kontroversen? Eine ziemlich theoretische Frage. Denn die politische Wirklichkeit ragt längst in die Betriebe hinein. Es geht dabei um so Grundsätzliches wie Demokratie und Grundwerte. Werden sie angegriffen, wird die Wirtschaft sich dazu verhalten müssen.
Unternehmen werden zu publizierenden Organismen. Das ist eine der spannendsten Entwicklungen in der Kommunikation. Problematisch wird es, wenn die Grenzen zwischen PR und Journalismus verschwimmen. Beiden Seiten sollte deshalb an Trennschärfe gelegen sein, wenn sie über ihr Tun reden. Doch es herrscht begrifflicher Wildwuchs.
...