Es gibt sie, die Vorstandschefs, die wie normale Menschen reden. Aber auch solche, deren Worte seltsam formelhaft und lebensfern klingen. Beobachtungen und Gedanken zum öffentlichen Sprechen von CEOs.
. . .Text und Position Beiträge
Das Bedürfnis, Vielfalt sprachlich sichtbar zu machen, wächst. Nicht nur in Verwaltungen, sondern vermehrt auch in der Wirtschaft werden neue Herangehens- und Schreibweisen erprobt. Das Start-up Fairlanguage begleitet Organisationen auf diesem Weg. Von Firmengründer Michael Martens wollte ich wissen, aus welchem Antrieb heraus Unternehmen sich mit sogenannter gendergerechter Sprache beschäftigen und wie er und seine Beratungskolleg*innen dabei unterstützen.
. . .Reisen bildet bekanntlich. Auch in Sachen Sprache. Über die unverhoffte Begegnung mit einem Allerweltswort.
Gerne wird der Bedeutungsverlust des geschriebenen Wortes beklagt. Doch allen Unkenrufen zum Trotz ist das Medium Text ziemlich lebendig. Inmitten flüchtiger Bilder und Töne bleibt Schriftlichkeit die Königsdisziplin der Kommunikation.
. . .Vor 70 Jahren als Versandhaus gestartet, ist das Hamburger Unternehmen schon früh ins Geschäft via Internet eingestiegen. Heute zählt OTTO zu den weltweit größten Onlinehändlern und ist im Begriff, sich zur E-Commerce-Plattform weiterzuentwickeln. Mit dem Technologie- und Kulturwandel wachsen auch der Sprache neue Aufgaben zu. Eine semantische Erkundung.
. . .Inwiefern prägt Sprache die Markenwahrnehmung? Welche Rolle spielt dabei die Digitalkultur? Und wie schaffen es Unternehmen, mit einer einheitlichen Stimme zu unterschiedlichen Zielgruppen zu sprechen? Ein ausführliches Gespräch mit Armin Reins, Inhaber der Agentur REINSCLASSEN.
. . .